Sie befinden sich hier: Start » Aktuelles

Aktuelles

VSWG schließt Projekt „Chemnitz+ – Zukunftsregion lebenswert gestalten“ nach vier Jahren mit umfangreichem Forschungsbericht ab

Dresden, 29. Januar 2019. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete 2014 den Wettbewerb „Gesundheits- und Dienstleistungsregionen von morgen“ als Teil der Hightech-Strategie für Deutschland. Eine Expertenjury hatte aus 78 eingereichten Projektskizzen die fünf besten regionalen Projekte ausgewählt. Eines davon war das unter der Federführung des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG) eingereichte Projekt „Chemnitz+ – Zukunftsregion lebenswert gestalten in der Region Mittleres Sachsen“.

Ziel des Projektes war die Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer integrierten gesundheitlichen Versorgung mit unterstützenden und aktivierenden, am individuellen Bedarf ausgerichteten Gesundheits- und Dienstleistungsangeboten für ein langes und selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung und im Wohnumfeld. Die Anpassung der Wohnung an die veränderten Bedürfnisse des Alterns sowie die Vernetzung der eigenen Häuslichkeit mit einer effektiven regionalen Dienstleistungsstruktur standen im Zentrum der Gesundheits- und Dienstleistungsregion Chemnitz+.

 

Die Wohnung bildete in dem Modellprojekt die Schnittstelle zwischen allen Akteuren und wurde zum Mittelpunkt der Vernetzung der regionalen Gesundheits- und Dienstleistungen im Rahmen integrativer Versorgungsnetzwerke, um dem Mensch ein langes selbstbestimmtes Wohnen zu ermöglichen.

 

„Nach vier Jahren intensiver Arbeit können wir das Projekt mit einem umfangreichen Forschungsbericht abschließen. Alle darin definierten Konzepte und umgesetzten Lösungsbeispiele sind landes- und bundesweit übertragbar und dienen als Handlungsleitfaden“, so Dr. Axel Viehweger, Vorstand des VSWG.

 

Die Gesundheits- und Dienstleistungsregion „Mittleres Sachsen“ umfasste in ihrer Ausdehnung mit einer Größe von ca. 2.300 Quadratkilometern die kreisfreie Stadt Chemnitz und den benachbarten Landkreis Mittelsachsen (56 Gemeinden, 21 Städte). Insgesamt leben in der Region ca. 568.000 Einwohner. Für die Region typisch ist ein hoher Bevölkerungsrückgang bis 2030 mit den Folgen der starken Überalterung bei einer gleichzeitig vorhandenen kleinteiligen Wirtschaftsstruktur des verarbeitenden Gewerbes.

 

Um die Komplexität des Projektes zu bewältigen, gehörten unter der Leitung des VSWG über 40 verschiedene Projekt- und Transferpartner auf regionaler, Landes- und Bundesebene aus den verschiedensten Bereichen zum Projekt.

 

Projektpartner waren:

  • VSWG e. V., Dresden
  • TU Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement       
  • ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH, Chemnitz
  • Begleitetes Wohnen e. V., Dresden
  • IHD Institut für Holztechnologie Dresden
  • Sozialamt Chemnitz
  • Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG, Chemnitz
  • WG „Fortschritt“ Döbeln eG
  • ACX GmbH, Zwickau
  • SFZ Förderzentrum gGmbH, Chemnitz
  • Klinikum Chemnitz gGmbH, Geriatriezentrum

Regionale Transferpartner waren:

  • Stadt Chemnitz
  • Gesundheitsamt Chemnitz
  • Industrie- und Handelskammer Chemnitz
  • Handwerkskammer Chemnitz
  • Landratsamt Mittelsachsen 
  • Stadt Döbeln
  • Klinikum Döbeln
  • Sport- und Freizeitzentrum Döbeln
  • DRK Kreisverband Döbeln-Hainichen e. V.
  • BARMER GEK, LD Sachsen und RG Chemnitz
  • AOK Plus, BGF Chemnitz
  • LIGA der freien Wohlfahrtspflege (Vorsitz: DRK), Sachsen
  • Paritätischer Wohlfahrtsverband, Sachsen
  • Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.
  • Landesseniorenverband/ Landesseniorenvertretung
  • Bank für Sozialwirtschaft AG
  • DKB Deutsche Kreditbank
  • Sächsische Apothekerverband e. V., Leipzig
  • SHK Fachverband Sanitär Heizung Klima Sachsen, Leipzig
  • Technische Universität Dresden, Fakultät Architektur
  • Sächsisches Staatsministerium des Innern
  • Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
  • Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Nationale Transferpartner waren:

  • Zentralverband SHK, Potsdam
  • GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V., Berlin
  • VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.,  Frankfurt a. M.
  • SmartHome Initiative Deutschland e. V., Berlin
  • Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart
  • SIBIS Institut für Sozialforschung und Projektberatung GmbH, Berlin

Die Ergebnisse des Projektes „Chemnitz+ – Zukunftsregion lebenswert gestalten in der Region Mittleres Sachsen“ finden Sie auf der Projekthomepage www.zukunftsregion-sachsen.de sowie im umfangreichen, 306-seitigem Forschungsbericht, der kostenfrei unter www.vswg.de/publikationen/ abgerufen werden kann.

 

Für Rückfragen zum Projekt steht Ihnen Alexandra Brylok, Referentin Soziales und Projekte unter Telefon 0351 80701-51 oder per E-Mail an brylok(at)vswg.de zur Verfügung.

 

Die 211 im Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG) organisierten Wohnungsgenossenschaften sind ein bedeutender Faktor im sächsischen Wohnungsmarkt. Sie bewirtschaften mit insgesamt ca. 287.000 Wohneinheiten 19,2 Prozent des gesamten Mietwohnungsbestandes im Freistaat Sachsen und bieten damit rund einer halben Million Menschen ein zukunftssicheres Zuhause. Als Unternehmen erwirtschaften sie mit den jährlichen Umsatzerlösen in Höhe von rund 1,2 Milliarden Euro einen Anteil von ca. 1 Prozent am sächsischen Bruttoinlandsprodukt und sind für rund 2.400 Mitarbeiter sowie 66 Auszubildende und Studenten ein verlässlicher Arbeitgeber und sichern gleichzeitig Aufträge sowie Arbeitsplätze in vielen weiteren Branchen, die die Wohnungswirtschaft flankieren. Der VSWG hat seinen Sitz im Verbandshaus in Dresden und ist gesetzlicher Prüfungsverband sowie Fach- und Interessenverband für die im Bundesland Sachsen ansässigen Wohnungsgenossenschaften. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem Information, Beratung sowie Aus- und Weiterbildung der Mitglieder. Zudem übernimmt der Verband die gemeinschaftliche Interessenvertretung der Mitglieder in der Öffentlichkeit.

Veranstaltungen

Wir begleiten Sie mit Forschung, Beratung und Qualifizierung in den Handlungsfeldern: