Das Engagement rund um Erziehen, Sorgen, Pflegen nennen Expert*innen „Sorgearbeit“. Zur Sorgearbeit zählen neben der Pflegearbeit1 alle Aktivitäten, in denen eine Person andere Menschen in ihrer Selbstständigkeit unterstützt: z. B. die Betreuung von gesunden und kranken Kindern sowie von Kindern mit Einschränkungen, eines Angehörigen mit einer chronischen Krankheit, eines Krebspatienten, der eine Chemotherapie durchsteht, einer Person, die von einer psychischen Erkrankung betroffen ist, eines Familienmitgliedes, das an Demenz erkrankt ist oder eines älteren Menschen, nach dem öfter mal geschaut werden muss. Personen mit Sorgeverantwortung sind auf jeder Hierarchieebene im Unternehmen anzutreffen: von der Aushilfskraft, dem Gehilfen, der qualifizierten Beschäftigten über die Führungskraft bis hin zur Geschäftsführung.
Warum sollten Sie die Sorgearbeit Ihrer Beschäftigten bei der Planung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen berücksichtigen? Diese Informationen und Ansätze zur Situationsanalyse finden Sie im verlinkten One-Pager.
Download des One-Pagers zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Bei Rückfragen und für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an:
Katja Goschin
E-Mail: goschin.katja(at)gmail.com
Tel.: +49 221 80091880
Offensive Mittelstand (OM)
Die OM ist ein neutraler, unabhängiger Zusammenschluss der Organisationen, die in Deutschland Beratungsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erbringen (v.a. Sozialpartner, Sozialversicherungen, Kammern, Berufs- und Fachverbände). Die OM-Partner vertreten mehr als 200.000 Beratende. Die OM fördert eine produktive und gesundheitsgerechte Unternehmensführung durch die Entwicklung qualitätsgesicherter OM-Praxis-Checks (OM-Praxis A-1.0 bis B-2), regionale Unterstützungsstrukturen speziell für KMU und die Unterstützung von Kooperationen der OM-Partner. Trägerin der Offensive Mittelstand ist die Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“.