Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Claudia Graf-Pohl
Projektleiterin

Claudia Graf-Pfohl

Teamwork - Neugierde - Lösungen - Dafür bin ich bekannt!

Das treibt mich an

Mich treibt die Suche nach attraktiven und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen an, die zur Branche und zur Region passen. Gemeinsam mit Mitarbeitenden und Führungskräften passende Lösungen zu entwickeln, damit das Team alles raus holen kann und auch Neulinge sich im Betrieb wohl fühlen, macht mir ungemein Spaß. Gerne bin ich bereit, ungewohnte und innovative Wege zu gehen. Meine Leitidee: Veränderungen sind immer Eingriffe in ein bestehendes System. Sie müssen sich daher am Erfolg auf dem Hallenboden messen lassen. Das sichert Zufriedenheit der Mitarbeitenden und Wertschöpfung im Team.

Mit Gespür und Struktur

Meine Arbeitsweise ist stets lösungs- und teamorientiert. Zentral ist mir dabei eine beteiligungsorientierte Entwicklung, bei der jede Kompetenz im Team berücksichtigt wird - egal ob Führungskraft oder Azubi. So wird aus dem Veränderungsprozess selbst wieder Aha-Moment, von dem man langfristig profitiert. Ich begleite beispielsweise bei der Gestaltung von Lernumgebungen bei der Technikeinführung, KI-Sensibilsierungsevents mit Bildgenerierung für den Arbeitsschutz, den Einsatz von Spielekonsolen zur Erarbeitung eines Kommunikationsverständnisses im Unternehmen oder bei der wissenschaftlichen Erhebung und Auswertung von betrieblichen Fokusgruppengesprächen.

Meilensteine

2021 - heute
Projektleitung bei ATB gGmbH

Mitarbeiterin bei ATB gGmbH, einem praxisorientierten Institut, das KMU in moderner, menschzentrierter Gestaltung unterstützt

2024
Digital Change Manager (IHK)

Digitale Transformationsprozesse analysieren, steuern und evaluieren, Mitarbeitende im Veränderungsprozess mitnehmen und begeistern

2016 - heute
Promotionsprojekt: "Professionelle Haltungen bei Gesundheitsdienstleister:innen"

Ruhr-Universität Bochum, Betreuer: Prof. Dr. Markus Hertwig und Prof. Dr. Frank Kleemann (Unterstützt mit dem Sächsischen Landesstipendiums, gefördert aus Landesmitteln)

2013 - 2016
Mitarbeiterin und Seminarleiterin TU Chemnitz

Mitarbeit im Projekt "Professioneller Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck" sowie Leiterin des Seminars Qualitative Methoden, Gründung und Leitung einer anwendungsorientierten Forschungswerkstatt zu qualitativen Forschungsmethoden

2013 - 2014
Leiterin Evaluationsstudie

Leiterin der Evaluation im Kompetenzentwicklungsprojekt „Fit durch neue Arbeit im Gesundheitswesen“, Auftrag erteilt durch die Otto-Brenner-Stiftung

2018 - 2019
Gleichstellungsbezogene Fortbildung

Fortbildung im Mentoring-Programms WoMentYou unter der Leitung der Gleichstellungsbeauftragten Dr. Karla Kebsch, TU Chemnitz

2007 - 2012
Studium der Soziologie

Bachelor und Master of Arts im Fachgebiet Arbeits- und Organisationssoziologie der Technischen Universität Chemnitz (ausgezeichnet mit dem Marie-Pleißner-Preis 2013)

2004 - 2007
Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte

Abgeschlossene Berufsausbildung in Dresden

Das ist mein Steckbrief

Spezialgebiete

Arbeitssoziologie, interdisziplinäre Forschungsanträge, Strukturen & pragmatische Lösungen

Was mir bei der Zusammenarbeit wichtig ist

genügend Freiräume für das Spezialwissen jedes Teammitgliedes sowie eine klare Planung (idealerweise vorfristige Erledigung von Aufgaben - so bleibt mehr Raum zum Philosophieren)

Meine Themen außerhalb der Arbeit

die Verbindung zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, anthropologische Grundlagen menschlichen Verhaltens, Naturgärtnerei, die Mathematik hinter Musik, dystopische Bücher, Pilates, die Internationale Raumstation als Erprobungsraum eines interkulturellen Miteinanders

Mein Büro-Ich in fünf Worten

unkonventionell, effizient, austauschinteressiert, lachorientiert, strukturiert

Veröffentlichungen

Die ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH beteiligt sich am wissenschaftlichen Diskurs, veröffentlicht jährlich anwendungsorientierte wissenschaftliche Literatur und stellt ihre Expertise auf diversen Vorträgen der regionalen Wirtschaft und Netzwerkakteur*innen zur Verfügung.

Ergebnisbroschüre Informelle Lernsysteme
PDF

Kontakt

Sie wollen mehr erfahren zum Beratungsangebot der ATB? Schreiben Sie uns gerne an. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

alt

Newsletter

Abonniere Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden.