_1-1.jpg&w=3840&q=90)
Ulrich Zimmermann
Der Architekt moderner Arbeits- und Logistiksysteme - das bin ich
Das treibt mich an
Seit 1997 bin ich Teil der ATB gGmbH und bringe hier vor allem meine Expertise im Bereich Maschinenbau ein. Mein Weg führte mich über ein Studium von Fabriksystemen und ein Aufbaustudium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur an der TU Chemnitz direkt in die Praxis.
Was mich besonders motiviert, ist die Chance, Veränderungsprozesse zu gestalten, die Unternehmen nachhaltig voranbringen. Sei es in meinen Projekten zur beteiligungsorientierten Arbeitsgestaltung oder beim Aufbau von Netzwerken wie CSRnetERZ: Für mich zählt, wenn Unternehmer_innen nicht nur neue Perspektiven entdecken, sondern diese auch mutig in die Tat umsetzen. Solche Momente, in denen Theorie und Praxis nahtlos ineinandergreifen, machen meinen Beruf für mich so erfüllend.
Meilensteine
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei ATB gGmbH
Aufbaustudium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur (Maschinenbau) an der TU Chemnitz
Studium zum Diplomingenieur für Fabriksysteme (Maschinenbau) an der TU Chemnitz
Projekte
CSRnetERZ
Mit dem Projekt CSRnetERZ haben wir es geschafft, ein gemeinsames Verständnis von gesellschaftlicher Verantwortung im Mittelstand der Erzgebirgsregion zu entwickeln. Dabei ging es nicht nur um Konzepte, sondern vor allem um den Austausch von Erfahrungen und die Schaffung eines nachhaltigen Netzwerks.
Die Herausforderung bestand darin, Unternehmer aus der Region für das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) zu sensibilisieren und sie dazu zu bewegen, Verantwortung als Chance für ihre Unternehmen und die Gesellschaft zu begreifen.
Die schönsten Momente? Wenn Unternehmer aus den Erfahrungsaustauschen neue Einsichten und Ideen mitgenommen haben – für sich, ihre Mitarbeitenden und ihre Betriebe. Zu sehen, wie Inspiration und Engagement wachsen, macht dieses Projekt besonders wertvoll.
Heute steht CSRnetERZ als starkes Netzwerk mit über 150 Unternehmen, die punktuell und interessengeleitet zusammenarbeiten, um die Region nachhaltig zu stärken.
INQA-Coaching
Veränderungsprozesse in Unternehmen sind oft herausfordernd, vor allem, wenn sie nachhaltig wirken sollen. Mit dem INQA-Coaching unterstützen wir Unternehmen dabei, diese Prozesse zu gestalten – und zwar unter aktiver Einbeziehung ihrer Belegschaft. Dieser beteiligungsorientierte Ansatz ermöglicht es, Veränderungen nicht nur effizienter, sondern auch tragfähiger zu machen.
Die Herausforderung bestand darin, Unternehmen dazu zu ermutigen, ihre Mitarbeitenden aktiv in die Gestaltung von Veränderungsprojekten einzubinden – sei es in der Digitalisierung oder bei anderen strategischen Neuausrichtungen.
Die schönsten Momente? Wenn Unternehmer oder Coaches berichten, dass dieser Ansatz funktioniert hat und zukünftig als Standard bei weiteren Projekten eingesetzt wird. Zu hören, wie positive Erfahrungen den Weg für weitere Entwicklungen ebnen, ist jedes Mal ein Highlight.
Das Ziel des Projektes ist es, dass noch mehr Unternehmen den Mut finden, Veränderungsprozesse gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden zu gestalten – unterstützt durch die Möglichkeiten des INQA-Coachings und geförderte Beratungen. Die Hoffnung bleibt, dass dieser Weg für nachhaltige Veränderung auch in Zukunft viele Nachahmer findet.
Veröffentlichungen
Die ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH beteiligt sich am wissenschaftlichen Diskurs, veröffentlicht jährlich anwendungsorientierte wissenschaftliche Literatur und stellt ihre Expertise auf diversen Vorträgen der regionalen Wirtschaft und Netzwerkakteur*innen zur Verfügung.