Der Digitale Karrierefaden – Stationen im Arbeitsleben der Textilbranche
Eine Karriere in der Textilindustrie kann vielfältig sein. Der digitale Karrierefaden ist ein interaktives Tool, das den gesamten beruflichen Weg von Mitarbeitenden in der Textilindustrie abbildet – von der ersten Orientierung bis zum Übergang in den Ruhestand. Die Stationen orientieren sich an der „Employee Journey“ – damit wird strategische Personalarbeit greifbar und umsetzbar.
Faden aufnehmen – Orientierung & Einstieg
In dieser Station geht es um die ersten Schritte in der Textilbranche: Berufsbilder entdecken, Praktika und Ausbildungswege kennenlernen oder den Quereinstieg wagen. Hier wird der Faden zum ersten Mal aufgenommen – der Beginn einer spannenden Reise durch die Arbeitswelt des Unternehmens.

Naht finden – Ankommen im Textilunternehmen
In dieser Station geht es um den erfolgreichen Start und die Integration neuer Mitarbeitender. Onboarding, Teamzugehörigkeit und erste Projekte helfen, Anschluss zu finden und sich im Unternehmen sicher zu bewegen. So wird aus dem ersten Faden ein stabiles Teil des gewebten Ganzen.

Maschine anwerfen – Ausbildung & Qualifizierung
In dieser Station startet der erste Arbeitsprozess: Mitarbeitende werden gezielt eingearbeitet, erlernen ihre Aufgaben und sammeln praxisnah Erfahrung. Mit Ausbildungswegen, Weiterbildungen und Einarbeitung wird der Grundstein für fachliche Entwicklung gelegt – der Startpunkt für eine erfolgreiche Karriere in der Textilbranche.
Auswirkungen von Digitalisierung auf Arbeitsplatzanforderungen in der Textilindustrie

Kompetenzen gestalten & Verantwortung stärken
In dieser Station dreht sich alles um Personalentwicklung, Verantwortung und Zusammenarbeit. Mitarbeitende prägen aktiv den „Stoff“ des Unternehmens – durch Spezialisierung, Weiterbildung und Führungsaufgaben. Gleichzeitig stärken sie Teamstrukturen und Vernetzung, sodass Wissen geteilt, Prozesse stabilisiert und Entwicklungspotenziale optimal genutzt werden.

Veränderungen gestalten
In dieser Station geht es um flexible Übergänge und individuelle Lebenssituationen. Mitarbeitende mit Teilzeit, Care-Verpflichtungen oder Wiedereinstiegsmöglichkeiten finden passgenaue Unterstützung. Mit gezielter Begleitung, angepassten Arbeitszeiten und strukturierter Einarbeitung werden Fäden neu verknüpft, Wissen gesichert und die Mitarbeitenden aktiv in die Unternehmensstrukturen integriert. So entstehen stabile, agile Teams, die auch in Veränderungsphasen effektiv zusammenarbeiten.

Faden übergeben – Erfahrungsweitergabe & Ruhestand
In dieser Station geht es um Wissenstransfer und den generationsübergreifenden Austausch. Erfahrene Mitarbeitende geben ihr Fachwissen gezielt an Kolleg:innen weiter, sichern wertvolle Prozesse und bereiten das Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vor. So bleibt der „Faden“ erhalten, das Muster stabil und das Unternehmen langfristig handlungsfähig.

Auch Sie wollen Ihr Team gezielt unterstützen? Sie wollen am Erfahrungsaustausch der Textilunternehmen teilnehmen?
Sprechen Sie uns an!
Region Chemnitz
Simon Fronczek
Tel.: 0371 / 369 58 24
Fax: 0371 / 369 58 25
Mail: fronczek(at)atb-chemnitz.de
weitere Informationen auf Projektunterseite
Jens Steinhorst
Tel.: 03591 / 5953120
Mobil: 0172 / 7422468
Mail:
weitere Informationen auf Projektunterseite
Informieren Sie sich auch über unseren LinkedIN-Kanal!
Gefördert von
Das Projekt „Eingefädelt, zugeschnitten und verwoben – Fachkräfte gewinnen und sichern in der Textilbranche“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftliche gestalten: Weiter bilden und Gleichstellung fördern“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.