
Rückblick auf unseren Kick-off-Workshop im Projekt Eingefädelt
Am 13.08.2025 fiel der Startschuss für „Eingefädelt“ in Chemnitz und Bautzen. Lots:innen wurden in Methoden wie Design Thinking und Risikoanalyse geschult, diskutierten Herausforderungen in den Betrieben und entwickelten erste Ansätze zu Fachkräftesicherung, On-/Offboarding und Motivation.
Am 13.08.2025 fiel der offizielle Startschuss für unser Projekt Eingefädelt – und das gleich in zwei Regionen: mit Kick-off-Meetings in Chemnitz und in Bautzen in der Oberlausitz. Mit dabei waren die Lots:innen, die in den kommenden Monaten Veränderungsprozesse im Personalmanagement ihrer Unternehmen innerhalb der textilen Kette begleiten und als „Personallots:innen“ geschult werden.

Erste Ergebnisse
Im Mittelpunkt der Veranstaltungen standen die Fragen: Welche Herausforderungen und Handlungsbedarfe gibt es in den Unternehmen? Wie lassen sich Veränderungen erfolgreich gestalten? Und welche Rolle übernehmen dabei die Lots:innen?
Von den Projektteams der ATB gGmbH und des Fachkräftenetzwerks OL gGmbH erhielten die Lots:innen wertvolles methodisches Rüstzeug – unter anderem durch Design Thinking und Betriebliche Schwachstellen- und Risikobewertung. So hatten die Lot:sinnen nicht nur die Gelegenheit, die Herausforderungen vorzustellen, welche sie im Projekt Eingefädelt angehen wollen, sondern auch, diese gemeinsam zu reflektieren und im Austausch erste Schritte für die Umsetzung und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Deutlich wurde: Fachkräftesicherung, Motivation der Mitarbeitenden sowie gelungene On- und Offboarding-Prozesse sind zentrale Themen. Ebenso klar zeigte sich: Veränderungen gelingen nur dann, wenn die Betroffenen aktiv eingebunden sind und die betrieblichen Rahmenbedingungen stimmen.
Auf dem Bild zu sehen: Eine sogenannte „Empathy Map“, welche die Lots:innen im Rahmen eines Austauschs zur praktischen Anwendung des „Design Thinking“ erstellten: Welchen Blick hat ein sich bald in die Rente verabschiedender Mitarbeiter auf seine Erfahrungswissensweitergabe?

Ausblick
Die Kick-offs haben gezeigt: Die Ausgangslagen in den Unternehmen sind zwar unterschiedlich, doch es gibt viele Gemeinsamkeiten und vielversprechende Lösungswege für die Zukunft der Sächsischen Textilindustrie. In den kommenden Monaten werden wir in Projekt-Workshops die verschiedenen Stationen der Mitarbeitendenlaufbahn – von der Ansprache potenzieller Fachkräfte über Einarbeitung und Personalentwicklung bis hin zu Wissenstransfer und Verabschiedung – beleuchten, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die die Unternehmen langfristig stärken.
Wir danken den Unternehmen für die Einblicke und den tollen Austausch und freuen uns auf die weiteren Schritte im Projekt!
Gefördert von

Das Projekt "Eingefädelt, Zugeschnitten und Verwoben - Fachkräfte gewinnen und sichern in der Textilbranche" wird im Rahmen des Programms "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: Weiter bilden und Gleichstellung fördern" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF PLUS) gefördert.
Verknüpftes Projekt

Eingefädelt - Gemeinsam für die Textilbranche
Das neue ATB-Projekt bietet Textilunternehmen die Chance, gemeinsam die Fäden für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft zu spinnen. Durch partizipative Ansätze, praxisnahe Lösungen und gezielte Vernetzung wird der Grundstein für eine zukunftssichere Personalpolitik gelegt.