Sie befinden sich hier: Start » Aktuelles

Aktuelles

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung - ist das nicht das Gleiche?

Dieser Frage widmeten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Projekt "Kümmerer-Z" an ihrem zweiten Seminartag gemeinsam mit der Trainerin, Frau Michler-Pistrujew.

Sicherung und Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz ist nicht ohne Grund ein Thema, das derzeit in aller Munde ist: Nicht nur Muskel-Skelett-Erkrankungen stellen einen Großteil der Krankschreibungen (ca. 25%), auch der Anteil psychischer Erkrankungen am Arbeitsufähigkeitsgeschehen ist in den vergangenen Jahren auf mittlerweile 16% angestiegen (BKK Gesundheitsreport, 2018).

 

Deshalb beschäftigten sich die Kümmerinnen und Kümmerer im Projekt "Kümmerer-Z" am 14.11.2019 damit, was alles zu einem erfolgreichen betrieblichen Gesundheitsmanagement dazu gehört, welche Maßnahmen es im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung gibt und was überhaupt zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen dazu gehört und was nicht.

 

Frau Michler-Pistrujew (gmp konzept) hob hervor, wie wichtig die Einordnung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in bestehende Managementstrukturen von Unternehmen ist und legte den Kümmerinnen und Kümmerern dar, dass sie bei der Einführung dessen unbedingt die Unterstützung durch die Geschäftsführung benötigen. Denn: Die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements führt unweigerlich zu einem Change-Prozess, der ohne das Mitwirken der Geschäftsführung mit hoher Wahrscheinlichkeit scheitern wird.

Veranstaltungen

Austausch zur Candidate Journey! Sie wollen wissen, wie die Candidate Journey Ihnen hilft, Mitarbeitende zu finden und zu binden? Ihr Unternehmen hat seinen Sitz in der Stadt oder im Landkreis Zwickau? Dann sind Sie bei unserem Austausch am 17.04.2023 genau richtig! Wir laden Sie in die Westsächsische Hochschule Zwickau zum gemeinsamen Austausch ein. Lernen Sie von den Erfahrungen anderer Unternehmen und teilen Sie Ihre eigenen mit.
Viele Führungskräfte fragen sich auch, ob Kritik überhaupt noch offen geäußert werden darf oder man diese aus Angst vor negativen Reaktionen und möglichen Fluktuationen lieber vermeidet. Wollen und sollen alle Mitarbeitenden nur noch mit Samthandschuhen behandelt werden? Oder liegt die Lösung in einem gesunden Miteinander auf Augenhöhe?

Wir begleiten Sie mit Forschung, Beratung und Qualifizierung in den Handlungsfeldern: