DALLE-Origami: Frauenkarrieren werden auch im Team unterstützt

Women.Vision.Mission.MINT

Im Forschungsprojekt untersuchen wir, wie das Karrieremanagement in Unternehmen der Produktionstechnik zur nachhaltigen Verankerung der Selbstentwicklungs- und Selbstentfaltungsmöglichkeiten von Produktionsingenieurinnen beiträgt.

Ziel

Im neuen ATB-Projekt wird erforscht und erprobt, wie das Karrieremanagement in Unternehmensteams der Produktionstechnik zur nachhaltigen Verankerung der Selbstentwicklungs- und Selbstentfaltungsmöglichkeiten von Produktionsingenieurinnen beitragen. Das trägt langfristig dazu bei, dass Frauen Zukunftsperspektiven in der Produktionstechnik erkennen und nutzen.

Logo WVMM

Unsere Vision

Die Produktionstechnik vereint Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektro- und Informationstechnik sowie Materialwissenschaften und bietet Unternehmen interdisziplinär ausgebildete Fachkräfte. Durch die Förderung von Frauen in MINT-Berufen kann die Branche ungenutzte Potenziale erschließen und die Innovationskraft in Forschung, Entwicklung und Produktion steigern. Divers aufgestellte Teams in der Produktionstechnik fördern kreative Lösungsansätze und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Insbesondere durch Digitalisierung und neue Materialien entstehen Chancen, qualifizierte MINT-Fachkräfte gezielt zu integrieren und langfristig zu binden. In Women.Vision.Mission.MINT untersuchen wir Erfolgsfaktoren für heterogene Teams, um Unternehmen dabei zu unterstützen, weibliche Talente optimal einzusetzen und Innovationsvorsprünge zu sichern.

Abbildung: Strategien zur Verbesserung des Karrierepfades von Produktionsingenieurinnen (Quelle: napkin.ai)

Unsere Mission

Die Förderung von Frauen in der Produktionstechnik gelingt am besten in lernenden Unternehmen und Teams, weshalb hier gezielt angesetzt wird. Durch die Verknüpfung biografischer Forschung mit praxisorientierten Methoden werden Karrierewege von Produktionsingenieurinnen analysiert und nachhaltig verbessert. Das Forschungsprojekt betrachtet sowohl weibliche Fachkräfte als auch Teams und Führungskräfte, um Gleichstellungskompetenz und Transitionsmanagement strategisch zu verankern. Eine Kombination aus qualitativen Interviews, quantitativen Analysen und Unternehmensdokumenten bildet die Basis für konkrete Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse fließen direkt in die betriebliche Gleichstellungspraxis ein und unterstützen eine moderne Unternehmenskultur, die Frauen langfristig fördert und bindet.

Vorteile für die Teilnahme am Forschungsprojekt

Abbildung: Unternehmen der Produktionstechnik können sich aktiv am Projekt beteiligen (Quelle: CANVA)

Ansprechperson

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Claudia Graf-Pohl
Claudia Graf-Pfohl
Melanie Trommer
Melanie Trommer
Simon Fronczek
Simon Fronczek

Förderzeitraum

Förderzeitraum01.03.2025 - 31.12.2027

Gefördert von

Logo BMBF

„Women.Vision.Mission.MINT“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP24M06 gefördert. Die Verantwortung für alle bereitgestellten Inhalte liegt bei den Autor:innen.

alt

Newsletter

Abonniere Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden.